BOIS-CAIMAN-1791-CLUB ist auf und Mach mit !

"EKEL VOR SCHWARZER HAUT" in Brasilien - Brasiliens institutionalisierter Rassismus - Beispiel Gesundheitswesen

"EKEL VOR SCHWARZER HAUT" in Brasilien - Brasiliens institutionalisierter Rassismus - Beispiel Gesundheitswesen

von Klaus Hart

Die Schwarzenorganisationen der größten bürgerlichen Demokratie Lateinamerikas prangern regelmäßig die verschiedensten Formen von institutionalisiertem Rassismus in Staat und Gesellschaft an - während Stefan Zweig in seinem PR-Buch "Brasilien - ein Land der Zukunft" von einer beispielhaften und bewundernswerten Lösung der Rassenfrage faselt. Der UNO-Sonderberichterstatter Doudou Diene hatte Anfang 2006 in Brasilien konstatiert, daß die Lula-Regierung auf effiziente Gegenmaßnahmen gegen den Rassismus verzichte. Schwarze würden für gleiche Arbeit deutlich schlechter bezahlt als Weiße, seien die typischen Slumbewohner, hätten die niedrigste Schulbildung. Der Zugang zu höher bewerteten, besser bezahlten Berufen werde weiterhin enorm erschwert. Ende 2006 hat Gesundheitsminister Agenor Alvares überraschend konstatiert, daß Rassismus auch für das gesamte Gesundheitswesen typisch sei.

Rio de Janeiro, an dessen Nobelstränden sich derzeit immer mehr US-Soldaten von der Aggression gegen den Irak "erholen", zählte einst zu den weltgrößten Umschlagplätzen für deportierte Schwarze* aus Afrika - in der berüchtigten Rua Camerino am Hafen erinnert indessen bis heute nicht einmal ein Gedenkstein an den grausigen Menschenmarkt. Eine Nachfahrin der versklavten Afrikaner*, die 47-jährige Lucia Xavier, leitet in der Zuckerhutmetropole - mit annähernd gleicher Bevölkerungszahl wie Kuba, doch ganz anderen soziokulturellen Indikatoren - die regierungsunabhängige Organisation "Criola" und hält die Mentalidade escravagista, die Sklavenhaltermentalität, in ganz Brasilien weiterhin für lebendig. Mit ihrer Organisation bekämpft Lucia Xavier auch eine besonders perfide Form des Rassismus, die Diskriminierung der Dunkelhäutigen im Gesundheitswesen: "Man muß sich das so vorstellen: Eine schwarze Frau geht zur Behandlung und auch zur Krebsvorsorge in eine öffentliche Klinik - doch der weiße Arzt tastet nicht einmal ihre Brust ab, weil er sich vor der Frau ekelt, ja, wegen ihrer Hautfarbe Ekel empfindet. Und damit wird die Schwarze ihres Rechts auf korrekte medizinische Behandlung beraubt. Die Frau teilt mit, daß sie Schmerzen habe, doch den Arzt interessiert das nicht, dessen Team ebensowenig - weil man die Frau wegen ihres ganzen Erscheinungsbildes nicht mag. Denn Schwarze sind gewöhnlich arm und kommen entsprechend gekleidet in die Klinik. Hier haben wir institutionalisierten Rassismus, der dazu führt, daß Dunkelhäutigen medizinische Leistungen, aber auch notwendige Informationen zur Krankheitsprävention vorenthalten werden - gegen geltendes Recht und Gesetz." Das führt zu erheblich höheren Sterblichkeitsraten als bei Weißen. Gemäß einer neuen Studie betrifft dies auch die Müttersterblichkeit. Von den Frauen, die wegen Komplikationen bei der Geburt sterben, sind in Brasilien 80 Prozent schwarz.

"In der Studie wurde konstatiert, daß schwarze Frauen anders auf die Geburt vorbereitet werden als weiße. So wird bei weißen Frauen viel mehr zur Schmerzlinderung getan als bei schwarzen, die man in den Geburtskliniken sehr nachlässig abfertigt, generell benachteiligt. Obwohl alle nötigen medizinischen Ausrüstungen und gut ausgebildete Teams vorhanden sind. Besonders hoch ist die Müttersterblichkeit ausgerechnet im südbrasilianischen Teilstaate Paranà, in dem es nur relativ wenige Schwarze gibt. Wegen rassistischer Praktiken ist die Gesundheit der Dunkelhäutigen schlechter, ihre Lebenserwartung niedriger, haben sie eben viel weniger Bürgerrechte."

Laut Lucia Xavier läßt man Dunkelhäutigen, die einen Unfall oder einen Infarkt erlitten, bereits in der Notaufnahme der öffentlichen Hospitäler alle Verachtung spüren, beschimpft sie sogar rassistisch. "Doch institutionalisierten Rassismus gibt es nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch im Schulbereich, im Justizapparat. Weil der Staat dagegen nichts unternimmt, verschärft, verfestigt sich die Ungleichbehandlung. Dabei sind wir nach Nigeria das Land mit der zweitgrößten dunkelhäutigen Bevölkerung der Erde. Wir brauchen eben eine andere Demokratie als die jetzige, mit gerechter Einkommensverteilung. Just der brasilianische Staat, welcher den Mythos von der Rassendemokratie konstruierte, pflegt den institutionalisierten Rassismus."

In Brasilien haben die Mittel- und Oberschichtsfamilien gewöhnlich Hausdienerinnen, Hausangestellte, fast alle sind dunkelhäutig - mit über fünf Millionen ist es die zahlenmäßig stärkste weibliche Berufsgruppe. Festangestellte verdienen umgerechnet durchschnittlich rund 150 Euro. "Dieser Beruf ist ein klassisches Beispiel für Rassismus. Den anderen Beschäftigten stehen laut Gesetz 27 verschiedene Rechte zu - doch den Hausangestellten nur neun. Wie man sie behandelt, ist einfach schlimm, da werden Menschenrechte verletzt. Alles wie zur Zeit von Herrenhaus und Sklavenhütte."

Februar 2008



Anmerkung von Bois-Caiman:
*"Schwarze Sklaven" wurde durch deportierte Schwarze ersetzt, denn diese Afrikaner waren vor ihrer Deportation keine Sklaven in ihren Heimatländern in Afrika. Es wurde genauso "Nachfahrin der Sklaven" durch Nachfahrin der deportierten Afrikaner ersetzt. Einige Ausdrücke des Autors verrät leider seine eurozentristische Wahrnehmung der Afrikaner und deren Geschichte.